
Website-Texte schreiben in 2021: 7 goldene Regeln für Anfänger
Website-Texte schreiben in 2021: 7 goldene Regeln für Anfänger
Wusstest du, dass deine Website-Texte eine ultrascharfe Geheimwaffe sind? Ihre "Haltbarkeit" kann unglaublich lang werden, wenn sie inhaltlich den Nerv zu dir passender Kunden treffen. So kann deine Website dank optimierter Blogartikel jahrelang (!) in Suchmaschinen von potentiellen Kunden online gefunden werden und kontinuierlich auf Autopilot Besucher*innen anziehen.
Dazu müssen deine Texte - ob Website, Landingpage, Newsletter etc. – überhaupt erst einmal gelesen werden. Was eine echte Herausforderung im Jahr 2021 ist. Denn, wäre das Internet ein Aquarium, würde es vor lauter enthaltenen Informationen einfach schwappend überquellen.
Darum beherzige immer diese 7 goldenen Regeln für deine Website-Texte:
Goldene Regel Nr. 1: Leser*innen first
Goldene Regel Nr. 2: Sie haben online keine Zeit
Goldene Regel Nr. 3: Nimm Website-Besucher*innen an die Hand
Goldene Regel Nr. 4: Schreib' grafisch und scannbar
Goldene Regel Nr. 5: Schreib' so, wie du sprichst
Goldene Regel Nr. 6: Schreib' fehlerfrei und supereinfach
Goldene Regel Nr. 7: Füttere die Suchmaschinen
Goldene Regel Nr. 1 für deine Website-Texte: Leser*innen First
Dieser leicht abgewandelte Spruch trifft es im Hinblick auf deine Website-Texte mitten ins Schwarze. Der Wurm ist dein Text. Und dank einer gemeinsamen Mini-Aufmerksamkeitsspanne von etwa 8 Sekunden repräsentiert der Fisch deine Online-Leserschaft.
Die Besucher*innen deiner Website zum Beispiel sind bei dir gelandet, weil sie ein Problem oder ein dringendes Bedürfnis haben. Jetzt sollen deine Texte innerhalb weniger Sekunden beweisen, dass du der richtige Partner und dein Angebot genau die richtige Lösung für sie sind.
Keine leichte Aufgabe, oder? Aber machbar!
Besucher*innen auf deiner Website stellen sich folgende Fragen:
Bin ich hier richtig?
Ist das Angebot nützlich und relevant für mich?
Ist der Anbieter vertrauenswürdig?
Spricht mich das Angebot (emotional) an?
Und das heisst für dich: Dass du jeden kleinsten Textschnipsel, den du Leser*innen online anbietest, haargenau auf deren Bedürfnisse und Wünsche ausrichtest.
Ein wichtiger Tipp zum Schreiben:
Stelle dir beim Formulieren deiner Online-Werbetexte einen Stellvertreter für deinen idealen Kunden vor. Am besten einen realen Lieblingskunden oder eine existierende Lieblingskundin. Nimm dann bestmöglich seine oder ihre Perspektive ein und schreibe so, als würdest du tatsächlich gerade persönlich mit diesem Menschen SPRECHEN.
Überlege dir sehr genau und recherchiere (!) am Kunden und online, was ihn bewegt, wenn er deine Website besucht. Welche Fragen könnte er noch haben? Beantworte diese so gut, wie du kannst.
Goldene Regel Nr. 2 für deine Website-Texte: Sie haben online keine Zeit
Lass den Fisch also nicht erst zappeln und lange in den Inhalten deiner Website rumschwimmen. Fange deine Leserschaft sofort mit den wichtigsten Informationen ein. Mache es ihr einfach und verwirre sie bloss nicht mit zu vielen Möglichkeiten.
Falle mit der Tür ins Haus. Ja, online gehört das zum guten Ton :) Komm ohne Umschweife direkt zum NUTZEN deines Angebots für den Kunden und den wichtigsten Vorteilen für ihn. Er interessiert sich in dem Moment für sich selbst und will praktisch SOFORT finden, wonach er sucht. Sonst. Klick. Und. Weg.
Fasse dich kurz. Verzichte auf ausufernde Einleitungen, Bandwurmsätze und endlos lange Einleitungen, denn sie können im Web überfordern. Augen ermüden am Monitor schneller. Texte sind online schwieriger zu lesen, und oft werden sie eher gescannt, als von A bis Z durchgelesen.
Blogartikel und Verkaufsseiten dürfen durchaus auch lang sein, sollten dann aber hochinformativ oder maximal unterhaltsam und niemals ausschweifendes Bla-Bla sein.
EXTRATIPP:
Das noch immer im Netz herumwabernde „Herzlich Willkommen auf meiner Website“ als Begrüssungsfloskel muss weg. Wirklich. Das ist Zeit- und Platzverschwendung, und hat einen längeren Bart als Osama Bin Laden zu Lebzeiten.
Goldene Regel Nr. 3 für deine Website-Texte: Nimm deine Besucher*innen an die Hand
Führe deine Leserschaft stattdessen durch dein Angebot. Mit deinen Texten und auch mit allen anderen Elementen deiner Website wie Links zu Unterseiten, Buttons, dem Menü und anderen Navigationselementen, Formularen, Handlungsaufforderungen, Pop-Up-Bannern etc. pp.
Das setzt natürlich voraus, dass deine Website ein klares Ziel verfolgt und alle Informationen dahingehend strategisch ausgewählt sind (wie z. B. Buchungsformular absenden, dich anrufen oder dir eine Email schreiben, Newsletter abonnieren, Produkt kaufen).
Ach ja, und sage deinen Besucher*innen immer genau, was diese als nächstes tun sollen. Immer. Das macht der Call-To-Action (kurz: CTA), also die Handlungsaufforderung.
Der CTA gehört in jeden Online-Text. Gerne mehrfach und in unterschiedlicher Gestalt. Beispielsweise mal als Text, mal als Button oder sonstiges grafisches Element.
Ohne CTA wissen die Besucher einfach nicht, was sie als nächstes tun sollen. Und wenn sie die Orientierung verlieren, klicken sie weg… Wir müssen sie aber auch nicht anschreien. Vermeide lieber abgegriffene Formulierungen wie "Profitieren Sie jetzt und buchen Sie sofort XY". Am besten noch mit Ausrufezeichen und Verknappung dahinter.
Gestalte deinen CTA gerne einladend und charmant. Du bekommst das hin, da bin ich sicher.
Goldene Regel Nr. 4 für deine Website-Texte: Schreibe grafisch und scannbar
Arbeite unbedingt mit Zwischenüberschriften, Abschnitten, Fettungen, Einrückungen und Listen. Auch Nummerierungen - besonders die mit ungeraden Zahlen - kommen super bei Online-Lesern an. Alle diese Elemente verhelfen ihnen zu gutem Überblick und erschlagen sie nicht mit Text.
Wir wollen, dass unsere Website-Texte zu Ende gelesen werden. Denn Google liebt es, wenn deine Seite zu einem langen Besuch einlädt und belohnt dich dafür mit besserer Sichtbarkeit in seinen Suchergebnissen.
In 2021 müssen Blogartikel richtig nützlich sein. Sie dürfen auch ruhig die 2000-Wörter-Marke sprengen. Vorausgesetzt, sie langweilen nicht!
Goldene Regel Nr. 5 für deine Website-Texte: Schreibe so, wie du sprichst (und wie deine Kunden sprechen)
Verabschiede dich bitte radikal von (gestelztem) Schriftdeutsch. Du möchtest eine Verbindung zu deinen Leser*innen aufbauen, sie berühren. Das geht bestimmt nicht, wenn du von oben herab in verzerrter Sprache und Fachchinesisch mit ihnen redest.
Nein, sie halten dich dann auch nicht für besonders schlau. Sondern klicken weg und lesen einen Text, den sie verstehen (von einem Anbieter, der sie versteht und auf ihrem Wissensstand abholt).
Sprich deine Leser*innen direkt an und vermeide überflüssige Wörter oder gar Sätze. Oft wirst du diese erst im Nachhinein bemerken, wenn du deine Texte gezielt unter diesem Aspekt durchliest. Was du auch tun solltest (!). Streiche grosszügig, und lass nur nützliche Worte stehen.
Und wenn du schon dabei bist, lass' den Rotstift auch gleich über die Worthülsen und Werbefloskeln fliegen. „Innovative Unternehmen“, „kompetenter Service“, „hochwertige Irgendwas“ „nachhaltiger Sonstwas“ sind sterbenslangweilig.
Finden auch deine Leser und klicken gleich weg. Vorher schüttelt es sie noch ein wenig.
In 2021 macht das früher übliche Selbstlob auf Websites überhaupt keinen Sinn. Im Gegenteil, es wirkt schmierig und aufdringlich. Wenn du Lob über dich auf deiner Website sehen willst, sollen das deine Kunden übernehmen in Form von Testimonials.
Testimonials und Kundenstimmen sind SUUUUPER wichtig. Die machen was her. Die zeigen, dass du Menschen geholfen hast und verkaufen für dich.
Ach, und möchtest du, dass deine Texte im Ohr deiner Leserinnen "kleben" bleiben? Recherchiere in Social Media, Suchmaschinen und bei deine Kund*innen, mit welchen exakten Worten die eigentlich das Problem beschreiben, das dein Angebot löst. Und baue exakt diese Formulierungen und ihre Worte 1-zu-1 in deine Website-Texte ein. Die werden sich sowas von verstanden fühlen.
Goldene Regel Nr. 6 für deine Website-Texte: Schreibe fehlerfrei und supereinfach
Lass deine Website-Texte korrigieren. Entweder professionell oder du lässt ein Textprogramm „drüberlesen“. Vielleicht bittest du auch einen sprachversierten Bekannten oder eine Freundin darum, deine Website gegenzulesen. Vielleicht im Tausch gegen einige Drinks in eurer Lieblingsbar?
Inzwischen werden gutes Deutsch und fehlerfreie Texte sogar von Google belohnt und fehlerhafte Websites mit schlechteren Platzierungen abgestraft. Der Suchmaschinen-Gigant entwickelt immer raffiniertere Algorithmen zur Ermittlung exzellenter und fehlerfreier Texte im Web.
Alle Begriffe, die du mehrfach verwendest, solltest du auch einheitlich schreiben.
Goldene Regel Nr. 7 für deine Website-Texte: Was sind Keywords?
Achte in deinen Website-Texten auf:
1. Überschriften und Keywords
Kennzeichne alle Überschriften und Zwischenüberschriften mit HTML-Tags H1 bis H6. Wobei H1 bis H3 am wichtigsten sind. Dann können Suchmaschinen besser einordnen, worum es in deinem Text geht.
Idealerweise bringst du in deinen Überschriften auch die wichtigsten 1 bis 2 Keywords unter, die du in einer vorherigen Keyword-Analyse ermittelt hast.
Was sind Keywords? Keywords sind die Suchbegriffe, für deine potentiellen Kunden bei Google eintippen, um dein Angebot zu finden. Diese Suchbegriffe müssen in deinen Texten vorkommen. Schreibe nicht so, wie du dein Angebot beschreibst, sondern wie deinen Kunden SPRECHEN.
Kontaktiere mich gerne, wenn du lernen möchtest, wie du eine Keywordanalyse machst, um besser gefunden zu werden.
Jetzt aber nicht gleich die Keywords zu oft im Text vorkommen lassen bitte. Das kann sonst schnell nach hinten losgehen und von Google abgestraft werden. Von den Auswirkungen auf die Lesbarkeit deiner Texte ganz zu schweigen. Ein 2 bis 3 mal wiederholtes Keyword auf 100 Wörter ist mehr als ausreichend.
2. Listen, Infografiken, Nummerierungen
Listen, Nummerierungen und Grafiken sind bei Lesern beliebt, weil Sie schnell Überblick geben und Texte grafisch auflockern. Setze grafische Elemente darum sehr grosszügig ein.
3. Bilder
Auch Bilder sollten Suchmaschinen-fit gemacht werden: Schreibe jeweils Bildüberschriften und Bildbeschreibungen dazu, die auch Keywords enthalten. So machst du dich auch bei Suchmaschinen und Screenreadern beliebt.
4. Metadaten
Besonders wichtig für Suchmaschinen sind Title-Tags und Meta Descriptions. Diese sogenannten Metadaten sind kurze Texte, die nicht auf deiner Website direkt sichtbar sind. Sie dienen aber den Suchmaschinen als Orientierung und erscheinen in den Trefferlisten der Suchergebnisse bei Google. Diese sollten auch ausgewählte Keywords enthalten und potentielle Kunden ansprechen. Dies als kurze Einführung ins Thema… Schreib mir gerne, wenn du mehr wissen möchtest.
5. Links
Wichtige Navigations- und Orientierungsmittel in Webtexten sind die Links. Sie bieten deinen Lesern weiterführendes Wissen UND navigieren Suchmaschinen durch deine Website. Deswegen: Verlinke fleissig deine Seiten und Blogartikel untereinander.
Verwende Keywords auch in Linktexten und beschreibe darin, was Leser auf der Zielseite erwartet. „Klicken Sie hier“ ist nicht aussagekräftig. Aber: allzu lang sollten Linktexte auch wiederum nicht sein.
6. Optimale Textlänge
Eine grobe Faustregel besagt, dass für Google optimierter Website-Text mindestens 250 bis 400 Wörter enthalten sollte. Ein epischer Blogartikel kann aber auch z.B. 1000, 3000 oder bis zu 10.000 Wörter enthalten, wenn er gut und wirklich hilfreich ist.
Bedenke auch, dass Websites mit wenig Inhalten unglaubwürdig wirken können. So verpasst du eine wichtige Chance, das Vertrauen potentieller Kunden zu gewinnen. Aber blähe deine Webtexte deswegen bitte nicht künstlich auf.
Im Zweifel schreibe immer nach dem Motto: Leser first. Die rasant intelligenter werdenden Suchmaschinen sind damit im Zweifel auch schon gut bedient…
Fazit
Das gelingt dir am besten,
- wenn du herausfindest, auf welche Fragen deine Idealkunden Antworten erwarten.
- wenn aus deinen Website-Texten ganz klar hervorgeht, was du anbietest, und die wichtigsten Informationen in wenigen Sekunden überschaubar sind.
- wenn du natürlich, einfach, verständlich und fehlerfrei schreibst.
- wenn du deine Texte grafisch gut strukturierst und übersichtlich aufbereitest.
- wenn du Leser*innen strategisch durch deine Inhalte führst, ihnen hilfst, sich zurechtzufinden und sie nicht verwirrst dabei.
- wenn du ein paar wichtige Hinweise für Suchmaschinen einbaust.
Du möchtest besser in Suchmaschinen gefunden werden? Deine Texte verkaufen nicht gut, und du weisst nicht warum? Schreib mir an info@textrablatt.ch, und wir gehen der Sache auf den Grund.
Hi, ich bin Liwia...

Als ausgebildete Conversion-Texterin kenne ich die Chancen und Fallstricke im Online-Business genau und schreibe dir die Texte für deinen Sales-Funnel oder nächsten Launch.
Oder bringe dir einfach bei, wie du selbst Landingpages, Salespages, E-Mail-Sequenzen & Ads textest, die genial gut konvertieren UND trotzdem 100 % nach dir klingen.
Ich kann dich besonders gut unterstützen, wenn du bereit bist ...
… deine klare Message und deinen eigenen Stil zu finden, auf den du stolz bist.
… auf den Punkt zu bringen, was dich und dein Business magnetisch macht und Kund*innen anzuziehen, die perfekt zu dir passen.
… online besser gefunden zu werden und deine Programme leichter zu verkaufen.
… nie wieder an Landingpages, E-Mails und Verkaufstexten zu verzweifeln oder dir dabei aufdringlich vorzukommen.
Bist du bereit? Guuut ... Dann schreib mir einfach an info@textrablatt.ch.
Ich freue mich auf dich!